Juniorwahl am Goethe Gymnasium
Juniorwahl zum Europäischen Parlament am Goethe-Gymnasium
In der Woche vom 3. bis zum 7. Juni 2024 fanden bei uns die Juniorwahlen passend zur anstehenden Europawahl am 09. Juni 2024 statt.
Die offizielle Wahl zum Europäischen Parlament
Deutschland ist Teil der Europäischen Union und darf somit an den Wahlen für das Europäische Parlament teilnehmen. Bei den offiziellen Wahlen am Sonntag, 09. Juni, werden somit in Deutschland 96 Europaabgeordnete nach dem Verhältniswahlrecht gewählt, genauso viele wie bei der Europawahl 2019. Wählen dürfen alle Bürger/innen die mindestens 16 Jahre alt sind.
Es ist immer wichtig, zur Wahl zu gehen, sei es eine Kommunalwahl, eine Bundestags- oder Nationalratswahl oder eben die Wahl zum Europäischen Parlament. Eine Wahl ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, bei wichtigen Themen mitzureden und an der Gestaltung der Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union mitwirken zu können.
Was ist die “Juniorwahl” für ein Projekt?
Die Juniorwahl ist ein Projekt der politischen Bildung, das Schulen parallel zu anstehenden Landtags-, Bundestags- und Europawahlen in Deutschland durchführen können. Den Schüler/-innen wird hierbei ermöglicht, einen kompletten Wahl-Durchlauf zu simulieren und sich als „Wähler/-innen“ im demokratischen System auszuprobieren. Die Juniorwahl wird als realitätsgetreue, klassische Papierwahl durchgeführt.
Juniorwahl am Goethe
In der Schule hat die Juniorwahl stattgefunden, um junge Menschen den Wahlprozesse an sich transparent und bekannt zu machen, aber auch die Relevanz von Wahlen zu verdeutlichen. So wurden im Unterricht (Politik und Sozialwissenschaften) entsprechende Inhalte zur EU und zu den Wahlen thematisiert, damit es den Schülerinnen und Schülern möglich wird, ihre eigene politische Position auszubilden und diese begründen zu können.
Die Juniorwahl wurde am Goethe für die Jahrgangsstufen 9-Q1 durchgeführt, indem in einem Klassenraum ein Wahllokal aufgebaut wurde. Der Wahlvorstand setzte sich durch einzelne Lehrkräfte, aber vor allem aus älteren Schülerinnen und Schülern aus dem Leistungskurs der Q1 und einer zehnten Klasse zusammen. Die Klassen und Kurse, die teilnehmen durften, wurden per Wahlbenachrichtigung eingeladen und in ein Wählerverzeichnis aufgenommen. Die Stimmzettel entsprachen denen der offiziellen Europawahl und das Kreuzchen konnte den fünf Wahlgrundsätzen entsprechend durch die Schülerinnen und Schüler gesetzt werden. Dafür wurden im Wahllokal für die Wahl Wahlkabinen aufgebaut. Die Stimmzettel wurden nach dem Setzen des Kreuzchen in eine versiegelte Urne gegeben.
Die Ergebnisse der Juniorwahl haben dementsprechend keinen direkten Einfluss auf die Europawahl, werden aber trotzdem für statistische Zwecke erhoben und sind für die Parteien im Sinne des “Blicks in die Zukunft” von großem Interesse. Am Wahlsonntag um 18:00 Uhr wird auf www.juniorwahl.de das Gesamtergebnis der aktuellen Juniorwahl veröffentlicht. Zudem werden die Erst- und Zweitstimmen-Ergebnisse der einzelnen Wahlkreise in einer interaktiven Karte angezeigt. Falls in einem Wahlkreis weniger als zwei Schulen teilgenommen haben, wird das Ergebnis nicht aufgeführt, um einen Rückschluss auf einzelne Schulen auszuschließen.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden grundsätzlich keine Einzelergebnisse der Schulen veröffentlicht.